111 – Schlechter Arbeitsmarkt = mehr Interessenten? | Erkenntnisse Erfahrungsaustausch 11.5. (Teil 3)

Die Corona-Krise bringt Dynamik in den Arbeitsmarkt wie aber auch Hotels oder Gastronomie mit Veranstaltungsräumen. Welches Potenzial kann für Franchise-Systeme dahinter stehen? Ein paar Gedanken aus dem Erfahrungsaustausch von einem Franchisegeber, einem Juristen und einem Steuerberatungs-Insider. Eine abschließende Anekdote: Fitbox zahlt Franchisegebühren an Franchisegeber wegen negativer Umsätze.
- Hotels und Gastronomie mit entsprechenden Räumen als Partner für Co-Working-Franchise?
- Wellenbewegungen aus juristischer Sicht: Mehr Arbeitslose = mehr Interessenten = mehr Partner = mehr Klageverfahren ca. 2 Jahre später
- Die Wellenbewegung ist auch außerhalb des Franchising festzustellen, was Steuerberater bemerken. Die steigende Tendenz zur Selbständigkeit ist spürbar, mit allen Folgen z.B. einer Fehlinterpretation einer verkappten Arbeitnehmertätigkeit als Franchisenehmer
- Fitbox mit kleiner Anekdote: Sie haben nun 3x wegen negativer Umsätze Franchisegebühren ausgezahlt (wegen Rückerstattungen, Korrektur von Falschbuchungen…). Kleine Beträge, aber auch ein Weg des Supports.
(Audio 09:59 Min)